Sehen Sie untenstehend das Statement des BMAS Staatssekretärs Thorben Albrecht zum Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IOEW und future, das wir in diesem Jahr unterstützt haben.
Konferenz zur Vorstellung der Ergebnisse des IOEW Rankings der Nachhaltigkeitsberichte
Statements der ausgezeichneten Großunternehmen und KMU zum Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015
Als Teil des Projektteams haben wir das IOEW beim aktuellen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte unterstützt.
Das folgende Video zeit die Statements der ausgezeichneten Großunternehmen und KMU.
Jobs: ”Sustainable Entrepreneurship“at Borderstep Institute
The Borderstep Institute in Berlin has currently two job openings in the area of sustainable entrepreneurship. Both jobs will also deal with the project GreenUpInvest (www.greenupinvest.de). For more details about the jobs, see www.borderstep.de/jobs
Applications are open at the Finance for Change Bootcamp at Impact Hub Berlin
On December 2nd and 3rd 2016 Impact Hub Berlin is hosting the second Finance for Change Bootcamp. Application is open until November 20th. If you want to participate or know collegues or friends who would be interested we’d love it if you could point them to the opportunity!
The Bootcamp is a two day hands-on learning experience for investors and intermediaries that delivers practical, actionable and relevant knowledge on impact-oriented investing and finance. Trainers for the second F4C Bootcamp are reputable practitioners from the world of social finance and impact investing: Rod Schwartz, Karim Harji, Lena Gansterer, Markus Freiburg, Young-jin, Björn Struwer und Anja König. The Finance for Change Bootcamp is a cooperation between Impact Hub Berlin, Social Impact Markets and Roots of Impact. More information in the attached PDF and under:http://bit.ly/1XC7t4M
CSR-REPORTING: IÖW UND FUTURE UNTERSTÜTZEN UNTERNEHMEN BEI GUTER BERICHTERSTATTUNG
► Praxisworkshops vermitteln, Anforderungen, Trends und gute Beispiele
► Termine für Unternehmen in Düsseldorf, Hannover, Leipzig, München
Berlin, 6. Oktober 2016 – Basierend auf der Analyse von rund 120 Nachhaltigkeitsberichten deutscher Unternehmen bieten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensvereinigung „future – verantwortung unternehmen“ in einer Reihe von Praxisworkshops im Herbst 2016 einen vertieften Einblick zum Stand und den Herausforderungen des CSR-Reportings. Nachhaltigkeitsverantwortliche in Unternehmen lernen anhand der Ergebnisse des Rankings und ausgewählter Good-Practice-Beispiele, wie sie die Anforderungen für gute Nachhaltigkeitsberichterstattung – sei es als Erstberichterstatter oder als erfahrener Berichterstatter – wirksam erfüllen können. Ab dem Jahr 2017 sind börsenorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten verpflichtet, Informationen über Umwelt- und Sozialbelange zu veröffentlichen. Neueinsteiger in die Berichterstattung erhalten in den Workshops Einblicke in Anforderungen, aktuelle Entwicklungen und vorbildliche Berichte.
Mit dem Ranking legen IÖW und future die derzeit umfassendste Bestandsaufnahme des Nachhaltigkeits-/CSR-Reporting in der deutschen Wirtschaft vor. Nach einem umfassenden Kriterienkatalog wurden 79 Berichte deutscher Großunternehmen (alle vorliegenden Berichte aus der Gruppe der 150 größten deutschen Unternehmen) und 40 Berichte von deutschen kleinen und mittleren Unternehmen bewertet. Einen Schwerpunkt bildete hierbei die Transparenz in der Lieferkette. Am 23. September 2016 wurden die Ergebnisse im Bundesarbeitsministerium in Berlin vorgestellt.
Praxisworkshops in Düsseldorf, Leipzig, Hannover, München
In zwei Workshops für Großunternehmen sowie vier Workshops für kleine und mittlere Unternehmen stellen IÖW und future die Herausforderungen und Beispiele für eine gute Berichterstattungspraxis sowie Erkenntnisse aus den Berichtsbewertungen vor. „Mit dem Ranking verfolgen wir das Ziel, zur Verbesserung der Berichterstattung insgesamt beizutragen, indem wir unsere Erkenntnisse aus der Praxis der Berichtsbewertung direkt an die Unternehmen weitergeben“, so Projektleiter Gerd Scholl, Wissenschaftler am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. Hierfür kommen die Nachhaltigkeitsexperten in diesem Jahr nach Düsseldorf, Leipzig, Hannover und München.
Trends erkennen, von Vorbildern lernen
Auf den Workshops werden aktuelle Trends und Tendenzen des CSR-Reporting vorgestellt und ein Schwerpunkt auf aktuelle und herausfordernde Themen gelegt. „Das Thema Lieferketten beschäftigt viele Unternehmen, vor allem die großen, derzeit besonders intensiv. Hier sind wir auf Lücken in der Berichterstattung einiger Unternehmen gestoßen. Aber es gibt auch Vorbilder, von denen andere lernen können. Hierauf legen wir in unseren Veranstaltungen einen Schwerpunkt“, so Udo Westermann, Geschäftsführer von future. Daneben wird die Berichterstattung zu wesentlichen Themen und in den KMU-Workshops zur Produktverantwortung vertieft.
Praxisworkshops CSR-Reporting – Termine
Termine für Großunternehmen:
► 27. Oktober 2016 in München
► 8. Dezember 2016 in Düsseldorf
Termine für kleine und mittlere Unternehmen:
► 26. Oktober 2016 in München
► 17. November 2016 in Hannover
► 1. Dezember 2016 in Leipzig
► 7. Dezember 2016 in Düsseldorf
Hier geht es zur Anmeldung.
Meet us at the Swiss Green Economy Symposium – DER PLATTFORM FÜR NACHHALTIGE WIRTSCHAFT
Ich würde mich freuen, wenn wir uns sehen – beim 4. Swiss Green Economy Symposium SGES am 14. November 2016 im Kongresshaus Liebestrasse in Winterthur. Dort stehen «Transformation und Wandel» in diesem Jahr im Fokus. Erneut kommen über 600 Spitzenkräfte zusammen, die sich alle mit Leidenschaft für nachhaltiges und erfolgreiches Handeln einsetzen. Zahlreiche Innovationsforen, wirtschaftsnahe Input-Referate mit hochkarätigen Referenten wie Hansueli Loosli, Ruedi Noser oder Valentin Vogt und die Podiumsdiskussion «Was bringt die Schweiz wirkungsvoll voran?» bestimmen das spannende Programm des Symposiums.
AUSTAUSCH DER ENTSCHEIDUNGSTRÄGER
Jedes Jahr im Herbst bringt das SGES zahlreiche Smart Changemakers zusammen, die hinter erfolgreichen und nachhaltigen Entwicklungen stehen und diese auch mit konkreten Projekten in ihren Unternehmen umsetzen. Das von Lifefair organisierte Symposium bietet die bestmögliche Plattform für einen konstruktiv-kritischen Austausch der Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und NGOs. Wertvolles Networking und die Diskussion über innovative Ideen für Produkte und Dienstleistungen gehören zu den wichtigsten Gründen, weshalb jährlich zahlreiche Spitzenkräfte und Opinion Leader den Weg nach Winterthur finden. Am Symposium werden neue Allianzen und Partnerschaften geschlossen und es wird eine Basis zu lokal und global umsetzbaren Lösungen gelegt, welche in echte, messbare Resultate münden und nicht nur Visionen bleiben.
Begrüsst werden die diesjährigen Teilnehmer im Kongresshaus Liebestrasse von Winterthurs Stadtpräsident Michael Künzle, der Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh und der Stv. Direktorin der ZHAW Prof. Dr. Ursula Blosser. Es folgen Input-Referate zu breit gefächerten Themen wie Ernährung, Tourismus, Green Building, Energie, Cleantech, Arbeitsplätze, Finance, Digitalisierung oder Export. Am Nachmittag finden Innovationsforen zu abwechslungsreichen Inhalten statt und die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit konkrete Erfolgsrezepte in kleinerer Runde auszutauschen sowie sich an der von Stefan Klapproth moderierten Podiumsdiskussion zum Thema «Was bringt die Schweiz wirkungsvoll voran?» persönlich einzubringen.
www.sges.ch
GÄSTE UND REFERENTEN (U.A.) Hansueli Loosli, VR-Präsident Coop Ruedi Noser, Ständerat & CEO Noser Management AG Valentin Vogt, Chef Arbeitgeberverband Antimo Perretta, CEO AXA Winterthur Dr. Béatrice Conde-Petit, Food Safety Officer Bühler AG Benedikt Koch, Direktor des Schweizerischen Baumeisterverbands Dr. Matthias Bölke, CEO Schneider Electric (Schweiz) Dr. Hariolf Kottmann, CEO Clariant
Das detaillierte Programm ist unter www.sges.ch/programm zu finden.
Quelle: www.sges.ch