Das Forschungsprojekt Agora Natura entwickelt einen virtuellen Marktplatz für Ökosystemleistungen

Im Rahmen des Forschungs- und Umsetzungsprojekts AgoraNatura arbeiten Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft, Umweltschutz und Landschaftspflege an der Entwicklung eines internetbasierten Marktplatzes für Ökosystemleistungen und Biodiversität. Angebote zum Erhalt oder der vermehrten Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität können aus der Land- und Forstwirtschaft, von den Landschaftspflege- und Naturschutzverbänden, aus Kommunen und Stiftungen oder von anderen Flächenbesitzer*innen kommen. Auf der Nachfrageseite sprechen wir Unternehmen und Privatpersonen an. Mit dem marktwirtschaftlich orientierten Mechanismus soll die Lücke geschlossen werden zwischen staatlichen Naturschutzprogrammen, der Finanzierung durch Spenden und der verpflichtenden Kompensation von Umweltauswirkungen.

Die Angebote auf dem Marktplatz werden sich dadurch auszeichnen, dass ihre Wirkungen auf Ökosystemleistungen und die biologische Vielfalt mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden quantifiziert werden. Dadurch werden die Angebote vergleichbar, überprüfbar und transparent. Im Mittelpunkt von AgoraNatura stehen Angebote, die Biodiversität und Ökosystemleistungen im Zusammenhang mit der agrarisch genutzten Kulturlandschaft bereitstellen. Denn hier besteht akuter Handlungsbedarf: Während in der Gesellschaft die Nachfrage nach intakten Kulturlandschaften und biologischer Vielfalt sowie der Bereitstellung von Ökosystemleistungen stark zunimmt, wird durch die Agrarpolitik immer noch eine intensive Landbewirtschaftung gefördert, die die Leistungsfähigkeit der Ökosysteme und die biologische Vielfalt gefährdet.

Mit Hilfe von AgoraNatura soll das Bewusstsein für Ökosystemleistungen und Biodiversität, insbesondere in der Kulturlandschaft, gestärkt und ein Beitrag zum Schutz und der vermehrten Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität geleistet werden. Geplant ist der Start des Online-Marktplatzes für 2018. Er soll langfristig, auch nach Ende des Forschungs- und Umsetzungsprojekts im Sommer 2021, bestehen und dann als unabhängiger Marktplatz für mehr Natur in Deutschland weiter betrieben werden.

Quelle: http://project2.zalf.de/AgoraNatura/index.php/ziele/

Positive Biodiversity–Productivity Relationship Predominant in Global Forests

Research by the Global Forest Biodiversity Initiative shows that a “positive and consistent relationship” can be discerned between tree diversity and ecosystem productivity.

The GFBI states:

“The biodiversity–productivity relationship (BPR) is foundational to our understanding of the global extinction crisis and its impacts on ecosystem functioning. Understanding BPR is critical for the accurate valuation and effective conservation of biodiversity. Using ground-sourced data from 777,126 permanent plots, spanning 44 countries and most terrestrial biomes, we reveal a globally consistent positive concave-down BPR, whereby a continued biodiversity loss would result in an accelerating decline in forest productivity worldwide. The value of biodiversity in maintaining commercial forest productivity alone—US$166–490 billion per year according to our estimation—is by itself over two to six times the total estimated cost that would be necessary for effective global conservation. This highlights the need for a worldwide re-assessment of biodiversity values, forest management strategies, and conservation priorities.”

Source: http://www.gfbinitiative.org/research

Financial industry, international organisations, and academic sector launch the “Coalition for Private Investment in Conservation” with the aim to create investment opportunities and tools to help bring conservation projects to the marketplace

Honolulu, HI (2 September 2016) — In an effort to address an estimated US $200-300 billion annual funding gap in conservation, civil society organisations, private and public sector financial institutions and academia joined forces today to launch the Coalition for Private Investment in Conservation (CPIC) during the IUCN World Conservation Congress taking place in Hawaiʻi. The Coalition’s goal is to help preserve the world’s most important ecosystems by creating new opportunities for return-seeking private investment in conservation.

The Coalition, which includes Credit Suisse, The Nature Conservancy (TNC), International Union for Conservation of Nature (IUCN), and Cornell University as the founding members, plans to develop new investment models and funding pipelines that will help close the current conservation funding gap and contribute to the global goals for biodiversity conservation and sustainable development.

Building on the expertise and experience of the various partners, CPIC will serve as a hub, connecting investors and financial institutions with in-country partners, who can help develop and execute investable deals that eventually produce an environmental and financial return. Initially, the Coalition plans to focus on several priority investment sectors: forest landscape restoration, sustainable agriculture intensification, sustainable coastal fisheries and resilience, and watershed management.

“We are at a critical turning point in history, where all stakeholders are increasingly aware of the urgency of sustaining nature for the benefit of all,” says IUCN Director General Inger Andersen. “Public sector finance and philanthropic capital alone is not sufficient to meet these challenges. This new Coalition will serve as a critical platform to share expertise, stimulate innovation, and help scale up sustainable investment models, and raise awareness of the potential importance of private capital to conservation.”

Conservation finance represents a massive, undeveloped private sector investment. Research suggests private investors—wealthy individuals, pension funds, other institutional investors and even mainstream retail investors—could supply as much as the $200 billion to $300 billion per year needed to preserve the world’s most important ecosystems.

“This coalition is crucially important both because of the size of the investment opportunity and the positive environmental impacts that developing this area of finance could have,” says John Tobin-de la Puente, Professor of Practice jointly appointed in the Charles H. Dyson School of Applied Economics and Management at Cornell University and the Cornell Institute for Public Affairs in Cornell’s College of Human Ecology. “Right now, development of a conservation investment market is probably 10 years behind the market for renewable energy, and 20 years behind the affordable housing market. We have the opportunity to generate a brand new market for conservation investment if we figure this out together.”

“The finance sector is increasingly aware that investing in nature can generate returns for both the environment and the economy,” says Fabian Huwyler, Vice President of Sustainability Affairs at Credit Suisse. “If we want private investors to help close the conservation funding gap, the conservation and finance communities need to better collaborate to shift the field from small, donor-driven projects to large-scale conservation markets.”

“We already bring a wealth of experience into this Coalition,” says Lynn Scarlett, Managing Director of Public Policy for The Nature Conservancy. “At the Conservancy, we have already facilitated six impact investment deals totalling $200 million dollars in marine conservation and agriculture, and this new coalition should help us bridge our largest challenge, which is a lack of investment projects in the pipeline. We’ll know we’ve reached success when the big banks have enough projects as options that they can pick and choose where conservation investment will have the most significant impact.”

Source: www.iucn.org

Recommended Reading: The Business Model Navigator

A strong business model is the bedrock to business success…. And to Sustainability !
But all too often we fail to adapt, clinging to outdated models that are no longer delivering the results we need.
The brains behind The Business Model Navigator have discovered that just 55 business models are responsible for 90% of the world’s most successful businesses. These 55 models – from the Add-On model used by Ryanair to the Subscription model used by Spotify – provide the blueprints you need to revolutionise your business and drive powerful change.
As well as providing a practical framework for adapting and innovating your business model, this book also includes each of the 55 models in a quick-read format.
Source: BMI Lab AG, adapted from: Amazon.

For further information go to: http://www.bmilab.com/

Recommended Reading: Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers – By Alexander Osterwalder and Yves Pigneur

Recommended reading for everyone who plans to build a new, sustainable businesss model.

Business Model Generation is a handbook for visionaries, game changers, and challengers striving to defy outmoded business models and design tomorrow’s enterprises. If your organization needs to adapt to harsh new realities, but you don’t yet have a strategy that will get you out in front of your competitors, you need Business Model Generation.
Co-created by 470 “Business Model Canvas” practitioners from 45 countries, the book features a beautiful, highly visual, 4-color design that takes powerful strategic ideas and tools, and makes them easy to implement in your organization. It explains the most common Business Model patterns, based on concepts from leading business thinkers, and helps you reinterpret them for your own context. You will learn how to systematically understand, design, and implement a game-changing business model–or analyze and renovate an old one. Along the way, you’ll understand at a much deeper level your customers, distribution channels, partners, revenue streams, costs, and your core value proposition.

Business Model Generation features practical innovation techniques used today by leading consultants and companies worldwide, including 3M, Ericsson, Capgemini, Deloitte, and others. Designed for doers, it is for those ready to abandon outmoded thinking and embrace new models of value creation: for executives, consultants, entrepreneurs, and leaders of all organizations. If you’re ready to change the rules, you belong to “the business model generation!”

Source: Strategyzer

Save the Date: Das Dialogforum 2017 “Unternehmen Biologische Vielfalt 2020” findet am Donnerstag, 23. März 2017 im VKU Forum in Berlin-Mitte statt

Das Dialogforum 2017 “Unternehmen Biologische Vielfalt 2020” findet am Donnerstag, 23. März 2017, im VKU Forum in Berlin-Mitte statt. Am Vorabend gibt es Gelegenheit zu einem gemeinsamen Restaurantbesuch (auf Selbstzahlerbasis).

Ein besonderer inhaltlicher Akzent liegt dieses Mal auf der Verantwortung und den Handlungsmöglichkeiten in den Lieferketten. Auch eine Reihe weiterer Themen bietet gute Gelegenheit zum Austausch im Plenum und in parallelen Workshops am Nachmittag – sei es zu Fragen des Naturschutzrechts oder zum Nagoya-Protokoll, auch ABS-Protokoll genannt. Die Umsetzung dieses völkerrechtlich bindenden Vertrags, der den Zugang zu genetischen Ressourcen und den ausgewogenen und gerechten Vorteilsausgleich regelt (Access and Benefit Sharing, ABS), nimmt derzeit Fahrt auf.

Bereits zum 7. Mal veranstalten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) diese Konferenz rund um die Verantwortung von Wirtschaft und Unternehmen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt. Mit der Gründung der Verbändeplattform “Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 (UBi 2020) im Jahr 2013 sind die Dialogforen zu einer Jahresveranstaltung der Plattform geworden. ‘Biodiversity in Good Company’ unterstützt BMUB und BfN bei der Vorbereitung der Veranstaltung.

Quelle und Kontakt:

Koordinierungsstelle von „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“
c/o ‘Biodiversity in Good Company’ Initiative e. V.
Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Tel. +49 (0)30.22 60 50-10
ubi2020@business-and-biodiversity.de
www.ubi2020-dialogforum.de
Impressum und Disclaimer
‘Biodiversity in Good Company’ Initiative e. V.
Koordinierungsstelle von “Unternehmen Biologische Vielfalt 2020”

Pariser Platz 6
10117 Berlin
Tel +49.(0)30-226050-10/-11
Fax +49.(0)30-226050-19
contact(at)business-and-biodiversity.de
www.business-and-biodiversity.de

Interview with Suzan Craig, owner of Tahi ecological retreat in New Zealand

Suzan Craig talks about her ecological retreat, Tahi, in Northland New Zealand that won New Zealand “Sustainable Business of the Year”.

As a Global Ecosphere Retreats® certified Long Run Destination, Tahi strives for the highest sustainability standards through a balance of community development, cultural stewardship and biodiversity conservation.

GLOBAL ECOSPHERE RETREATS® REPRESENT PEOPLE AND ORGANISATIONS MAKING DAILY DECISIONS TO BUILD A WORLD THAT LASTS, TAKING INTO ACCOUNT THE NEEDS OF LAND AND PEOPLE, AND ALL OF THE SPECIES AND DIVERSE INTERESTS THAT INTERCONNECT THEM.

Global Ecosphere Retreats® are enterprises committed to maximising positive and minimising negative impacts around the world. They aim to be global leaders in biodiversity conservation, social entrepreneurship, community development, and cultural stewardship and sustainable tourism. Global Ecosphere Retreats® are (GER) accredited through a rigorous process of testing and assessments across each of the 4Cs (conservation, community, culture and commerce) dimensions.

Source:
http://www.travelmole.tv/watch_vdo.php?id=16458
http://zeitzfoundation.org/The-Long-Run-Initiative/LRDs
http://tahinz.com/our-story/#makingadifference

atmosfair, EcoLibro und time2sustain starten die zweite Benchmarking-Runde für Unternehmen

Mehr Nachhaltigkeit bei Geschäftsreisen und Mobilität
Nachhaltigkeit professionalisiert sich zunehmend: immer mehr Unternehmen entwickeln Nachhaltigkeitsstrategien, setzen Programme um und veröffentlichen Kennzahlen in ihren Nachhaltigkeitsberichten. Da liegt es für Unternehmen nahe, auch bei den sehr greifbaren Themen Geschäftsreisen und Mobilität auf Nachhaltigkeit zu setzen und sich im Vergleich mit anderen Unternehmen systematisch zu verbessern. Hier setzt das weltweit einzigartige Nachhaltigkeits-Benchmarking bei Geschäftsreisen und Mobilität an. Unternehmen erhalten messbar den Vergleich, wo sie bei Nachhaltigkeit stehen und welche Lücken bei Geschäftsreisen und Mobilität im „grünen Rennen” mit anderen noch zu schließen sind. Nach dem erfolgreichen Start in 2015 geht das Nachhaltigkeits-Benchmarking jetzt in die zweite Runde. Unternehmen können noch bis zum 30.11.2016 teilnehmen.
Das Benchmarking ist weltweit einzigartig: es analysiert umfassend und messbar über alle Reise- und Mobilitätskategorien, wie nachhaltig ein Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen ist. Dabei geht es um mehr als nur CO2: Für Geschäftsreisen und Mobilität bedeutet Nachhaltigkeit, reisebezogene Wirtschaftlichkeit (Ökonomie) mit Klimaschutz (Ökologie) und Work-Life-Balance für die Mitarbeiter (Soziales) in Einklang zu bringen. Nachhaltig sind solche Unternehmen, die „smart” reisen, d.h. für Anlässe, die einen hohen Geschäftsnutzen bringen, dabei möglichst emissionsarme Technologien nutzen, Mitarbeiter zeitlich und gesundheitlich minimal belasten und am Ende erfolgreich im Markt sind.
2015 hat atmosfair in Kooperation mit EcoLibro die erste Benchmarking-Runde initiiert. Der Impuls kommt durch Unternehmenskunden von atmosfair. Sie wollen sich mit anderen Unternehmen über Kennzahlen wie Kosten oder CO2-Emissionen messbar vergleichen. In der ersten Runde haben bereits 20 meist große und mittelgroße Unternehmen aus Handel, Dienstleistung und Hersteller teilgenommen. Aus den Ergebnissen konnten bereits wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen gewonnen werden, z.B.:
Wirtschaftlich: Reisen und Mobilität tragen nicht pauschal zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bei: nur solche Unternehmen, die ein erfolgreiches Geschäftsmodell haben, effizient organisiert sind und eine hohe Wertschöpfung pro Mitarbeiter erzielen, können mit Reisen und Mobilität einen positiven Geschäftsbeitrag hebeln. Für Unternehmen, deren Wertschöpfung pro Mitarbeiter abfällt und die im Krisenmodus sind, bringt Reisen und Mobilität messbar auch keinen Geschäftsbeitrag ein.
Ökologisch: es gibt zwei Gruppen von Unternehmen: solche, die bereits klimafreundlich reisen bzw. mit weniger als 2,3 Tonnen CO2 pro Mitarbeiter als Vergleichsgrenze für das 2°C-Klimaziel und solche, die deutlich über dieser Schwelle liegen. Wenn es also bereits viele schaffen, klimafreundlich zu reisen, gibt es für Nachzügler gute Gründe, dieses auch schaffen zu können. Bei PKW gibt es allerdings noch Ernüchterung: nur einzelne Pioniere nutzen bereits Elektroautos als Dienstwagen oder achten bei Mietwagen auf emissionsreduzierte Antriebe; die Mobilitätswende hat hier noch nicht eingesetzt.
Sozial: die soziale Nachhaltigkeit der Mitarbeiter z.B. bei Gesundheit sowie Vereinbarkeit Familie und Beruf sind für die meisten der teilnehmenden Unternehmen wichtigster Treiber für mehr Nachhaltigkeit bei Reisen und Mobilität, noch vor Kosten und Klimaschutz. Und Unternehmen unterscheiden sich stark darin, z.B. wie viele Tage pro Jahr die Mitarbeiter zeitlich mit Reisezeit oder Jetlag-Tagen belastet werden; auch gibt es mehrere Unternehmen, die nur einen sehr geringen Radfahreranteil bei Strecken unter 10 km zur Arbeit haben oder einen sehr hohen Fernpendler-Anteil mit entsprechend hohen Risiken für schlechtere Mitarbeitergesundheit, Stress bzw. familiäre Belastungen der Mitarbeiter.
Vorreiter und Nachzügler: über alle drei Dimensionen gibt es unter Teilnehmern klare Vorreiter, die sozial, ökologisch und ökonomisch oft vorne liegen sowie klare Nachzügler, die in messbaren Kennzahlen entsprechend durchgängiger hinten liegen; dabei sind die Wertunterschiede erheblich: sowohl bei Kosten, CO2 als auch sozialen Kennzahlen liegen die Abstände zwischen dem besten und schlechtesten Werten teilweise um das 3 bis 5-fache auseinander; hier wird der Nutzen des Benchmarking erkennbar, die großen Unterschiede aufzudecken, um zielgerichtet Maßnahmen zu ergreifen und Lücken zu schließen.
Benchmarking-Gruppen: um nicht „Äpfel mit Birnen” zu vergleichen, ist die landläufige Meinung, Unternehmen nur innerhalb derselben Branche oder anderen Gruppenkriterien vergleichen zu können, da die Ergebnisse sonst zu unterschiedlich sind. Diese Meinung hat sich mit Daten und Fakten im Benchmarking aber nicht bestätigt. Egal nach welchem Kriterien Unternehmen gruppiert wurden, wie z.B. Branche, Geschäftsregion, etc.: die Ergebnisse zwischen verschiedenen Gruppen liegen selten stark auseinander, innerhalb der jeweiligen Gruppe hingegen schon. Daher ist es bei Geschäftsreisen und Mobilität sinnvoll, sich auch über den Tellerrand und außerhalb der eigenen Branchen zu vergleichen.
In 2015 wurde daher ein erster wichtiger Schritt gemacht: „ein Benchmarking der Nachhaltigkeit ist eine super Initiative, das ist es, was es braucht in Deutschland und Europa und der logische nächste Schritt. Jetzt ist die Zeit, Nachhaltigkeits-Daten konkreter zu vergleichen, um Nutzen und praktische Verbesserungsansätze daraus zu ziehen”, formulierte ein CSR-Manager der teilnehmenden Unternehmen aus dem letzten Jahr.
Mit den Ergebnissen und Erfahrungen ist die Methode für 2016 weiterentwickelt worden. Der Fragebogen wurde neu fokussiert und kann für jeden Bereich wie z.B. nur Geschäftsreisen oder nur Dienstfahrzeuge einzeln angewendet werden. time2sustain ist zudem als Startup ausgegründet worden, was sich auf Nachhaltigkeits-Benchmarking weiter spezialisieren wird, um für weitere Funktionen neben Geschäftsreisen und Mobilität Benchmarking-Module in Kooperation mit spezialisierten Partnern anzubieten.
Mehr Informationen zum Benchmarking und zur Anmeldung für Unternehmen finden Sie unter
http://www.atmosfair.de/de/benchmarking
http://www.ecolibro.de/de/angebote-loesungen/benchmarking/
http://www.time2sustain.com/benchmarking